BÜCHER
Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie. München: Pantheon 2022. [überarb. Neuausgabe].
Drei Standorte, ein Christianeum 1721–2021. Hamburg: Schaff 2021 (hamburger bauheft 36). [mit Dirk C. Schoch]
Die Königstraße in Altona. Hamburg: Schaff 2020. (hamburger bauheft 32). 2. Aufl. 2023.
Verzeichnis sämtlicher Briefe von und an Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Hamburg 2015.
"Wenn das man gut geht!" Walter Kempowski: Aufzeichnungen 1956–1970. Hg. und mit einem Nachwort versehen. München: btb 2014. [Taschenbuchausgabe]
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. 256 Briefe. (Hg.) Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2014. (Eutiner Forschungen 12).
Die Manns. Der Zauberer und seine Familie. Regensburg: Pustet 2013. (Kleine bayrische Biografien).
Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Hg. zusammen mit Ingrid Schröder unter Mitarbeit von Norbert Fischer, Johanna Meyer-Lenz, Mirko Nottscheid, Myriam Richter und Bastian Weeke. Hamburg: DOBU-Verlag 2012. (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4)
Das literarische Feld in Hamburg 1933–1945. Hg. zusammen mit Hans-Ulrich Wagner. Hamburg: Dr. Kovacs 2012.
"Wenn das man gut geht!" Walter Kempowski: Aufzeichnungen 1956–1970. Hg. und mit einem Nachwort versehen. München: Knaus 2012.
Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Hg. zusammen mit Christine Künzel. Frankfurt a. M./New York 2011.
„Wie eine Schädeldecke“. Walter Kempowskis Haus Kreienhoop. Mit Fotografien von Frauke Reinke-Wöhl. Bremen: Edition Temmen 2011.
Literatur und bürgerliche Frauenbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Forschungsberichte und Studien. Hamburg 2010. [Hg.]
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Standesherr wider den Zeitgeist. Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek und des Gleimhauses Halberstadt. Hg. von Frank Baudach in Zus.arb. mit Ute Pott und Dirk Hempel. Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2010. (Veröffentlichungen der Eutiner Landesbibliothek 7).
„Himmel auf Zeit“. Die Kultur der 20er Jahre in Hamburg. Hg. zusammen mit Friederike Weimar. Neumünster: Wachholtz 2010.
Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Wallstein 2008. (Das achtzehnte Jahrhundert 32, 2, Themenheft) [Zusammenstellung]
„Denn wovon lebt der Mensch?“ Literatur und Wirtschaft. Hg. zusammen mit Christine Künzel. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009.
Literarische Vereine in Dresden. Kulturelle Praxis und politische Orientierung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2008. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 116)
Kempowskis Lebensläufe. Hg. von der Akademie der Künste Berlin. Berlin: Akademie der Künste 2007, 2. Aufl. 2008. [Begleitbuch zur Ausstellung, 20. Mai bis 15. Juli 2007.]
Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie. München: btb, 3., erg. Auflage 2007. [2004]
Kempowskis Archive. Hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verb. mit d. Akademie der Künste. Berlin: Akademie der Künste 2006. (Patrimonia 269)
Heinrich Meyer-Benfey (1869–1945). Ein Projekt zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Hamburg. Mit einer Dokumentation der Ergebnisse. Hamburg: Typoskript 2004.
Haus Kreienhoop. Kempowskis zehnter Roman. Mit Fotografien von Frauke Reinke-Wöhl. Fischerhude: Verlag Atelier 2001.
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Staatsmann und politischer Schriftsteller. Weimar/Köln/Wien: Böhlau 1997 (Kontext. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte der Neuzeit Bd. 3)
ZEITSCHRIFTEN-, ZEITUNGS- UND ONLINEBEITRÄGE
Fliegende Streifenwagen: Hamburger Hubschrauberstaffel wird 60. NDR.de, 4.8.2024.
Seit 125 Jahren gibt's Konfitüre aus Bad Schwartau. NDR.de, 3.7.2024.
1964: Stapellauf der "Otto Hahn" in eine strahlende Zukunft. NDR.de, 13.6.2024.
Hamburg-Iserbrook: 75 Schule im Grünen. NDR.de, 15.3.2024.
Vor 50 Jahren: MEK überrascht RAF-Terroristen im Schlaf. NDR.de, 4.2.2024.
Als das erste Telegramm von Cuxhaven nach Hamburg geht. NDR.de, 4.10.2023.
Schleswig-Holstein im Krieg. Waffenstillstand von Malmö hält nur kurz. NDR.de, 13.9.2023.
Von Langenhorn nach Hadamar. "Euthanasie an Hamburgs Kranken". NDR.de, 22.6.2023.
Generaloberst von Moltke. Kein klassischer Haudegen. NDR.de, 25.5.2023.
Erster Einsatz vor 50 Jahren: Hamburger MEK räumt besetztes Haus. NDR.de, 23.5.2023.
Kampf gegen dänische Vorherrschaft: Schleswig-Holstein erhebt sich. NDR.de, 10.4.2023.
Judenboykott 1933: Hass und Hetze auf Befehl. NDR.de, 1.4.2023.
Rostocks Lange Straße. Magistrale im Zeichen des Sozialismus. NDR.de, 30.1.2023.
Regulativ von 1847: Erste Rechte für Hamburgs Prostituierte. NDR.de, 12.11.2022.
Untergang der Primus bei Hamburg fordert 101 Todesopfer. NDR.de, 21.7.2022.
"Aktion Reinhardt". Hamburger Polizeibataillon verübt Massaker von Józefów. NDR.de, 13.7.2022.
Deutschlandvertrag. Wie die Bundesrepublik souverän wurde. NDR.de, 6.5.2022.
Von Hannover nach Warschau – Juden-Deportationen ins Ghetto. NDR.de, 22.3.2022.
Herren des Mittelmeers. Die Geschichte der Phönizier und Karthager. In: Geo Epoche 113: Karthago und die Welt der Phönizier. Februar 2022.
Des Königs Brief und der lange Kampf um Schleswig, NDR.de, 21.6.2021.
Die Schweiz: Zeittafel, Daten und Fakten. In: Geo Epoche 108: Die Schweiz 1291–2021, April 2021.
Nordseegermanen. Die Macht am Rande des Meeres. Geo Epoche 107: Rom und die Germanen, Februar 2021.
Eiserne Schöpfung: Waffenschmiede. Geo Epoche 107: Rom und die Germanen, Februar 2021.
Als Hamburg zu duften begann: Am 5. Januar 1821 eröffnet der Schotte John Sharp Douglas die erste Seifenfabrik in Hamburg, NDR.de, 18.12.2020.
Benno Ohnesorg: Ein Tod verändert die Bundesrepublik, NDR.de, 29.9.2020.
Juden, Sinti, Roma: NS-Regime deportiert Tausende Hamburger, NDR.de, 7.5.2020.
Tödlicher Weinbrand; Im Namen der Gerechtigkeit; Die große Rache; Bruchstücke für den Wiederaufbau. Geo Epoche 102: Die Stunde Null. April 2020.
Pest, Cholera, Corona: Quarantäne im Wandel der Zeit, NDR.de, 20.3.2020.
März 1945: US-Bomben zerstören Seebad Swinemünde. NDR.de, 12.3.2020.
Die Jagd der Nazis auf die Hamburger Swing-Jugend. NDR.de, 2.3.2020.
Wie die Neue Heimat unsere Städte geprägt hat. NDR.de, 26.6.2019.
1919: Erstmals dürfen alle Hamburger wählen. NDR.de, 17.3.2019.
Helmut Schmidt – Die schwierigen Kanzlerjahre. NDR.de, 21.12.2018.
Altona - ein Stadtteil im ständigen Wandel. NDR.de, 27.9.2018.
Auswanderung. Millionen verlassen Irland für ein besseres Leben. Geo Epoche 90: Irland, April 2018.
Aufstand gegen Elisabeth. Rebellion im Norden. Geo Epoche 90: Irland, April 2018.
Die bewegte Geschichte der "Maxim Gorkiy". NDR.de, 20.2.2018.
Akkad. Beginn einer neuen Ära. Geo Epoche 87: Mythos Babylon.
Vor 120 Jahren: Hamburg bekommt ein neues Rathaus. NDR.de, 25.10.2017.
Albert Ballin: Der Mann, der die Hapag prägte. NDR.de, 15.8.2017.
Arthur Martens – 1922. Vom Wind getragen. Geo Epoche 86: Der Traum vom Fliegen.
Gewalt statt Glamour: Als der Schah Hamburg besuchte. NDR.de, 3.6.2017.
Von Hamburg in die Welt: 170 Jahre Hapag. NDR.de, 24.5.2017.
Jakobiten. Bonnie Prince Charlie. Geo Epoche Nr. 84: Schottland.
Macbeth. Der König und sein Dichter. Geo Epoche Nr. 84: Schottland.
1937: Nazis machen Hamburg zur Metropole. NDR.de, 1.4.2017
Als deutsche U-Boote Handelsschiffe versenkten. NDR.de, 30.1.2017
Vor 110 Jahren: Hamburg bekommt einen Hauptbahnhof. NDR.de, 2.12.2016.
1896: Als Hamburgs Arbeiter den Hafen lahmlegten. NDR.de, 21.11.2016.
Vor 150 Jahren: Alfred Nobel erfindet das Dynamit. NDR.de, 30.9.2016.
Umtriebig und umstritten. Architekt Cäsar Pinnau. NDR.de, 28.9.2016
August 1941: Nazis gehen gehen Swing-Jugend vor. NDR.de, 17.8.2016.
Vom blinden Maulwurf zur tödlichen Waffe. NDR.de, 3.8.2016.
Vor 100 Jahren: Erstes U-Boot überquert den Atlantik. NDR.de, 8.7.2016.
Wie Schnellpostkutschen das Reisen revolutionierten. NDR.de, 1.7.2016.
Seit 200 Jahren zieht Cuxhaven Badegäste an. NDR.de, 24.6.2016.
Karl August von Hardenberg. Schöpfer des modernen Preußen. Geo Epoche Nr. 79: Deutschland um 1800.
Vor 75 Jahren: Schwerer Luftangriff auf Kiel. NDR.de, 7.4.2016.
Vor 60 Jahren: Grundsteinlegung für Neu-Altona. NDR.de, 4.4.2016.
Vor 70 Jahren: Hamburg führt Zuzugssperre ein. NDR.de, 1.4.2016
Wie sich Hamburger Arbeiter gegen Wahlrechtsraub wehrten. NDR.de, 15.1.2015.
Als der erste A 380 in Hamburg landete. NDR.de, 8.11.2015.
Vom völkischen Gewerkschaftshaus zur Filmkulisse. NDR.de, 26.8.2015.
Vor 90 Jahren. Altona baut auf Wasserflugverkehr. NDR.de, 7.8.2015.
Im Tausch gegen Kolonien. Helgoland wird deutsch. NDR.de 30.6.2015.
Blumen für die Hamburger „Volksgenossen“. 80 Jahre Planten un Blomen. NDR.de, 30.6.2015.
Otto von Bismarck – Dämon oder Genie? NDR.de, 30.3.2015.
Vor 70 Jahren: Hunderttausende flüchten über die Ostsee. NDR.de, 25.1.2015.
Als die Luftschiffe in den Krieg eingriffen. NDR.de, 18.1.2015.
Vom dänischen Dorf zum Hamburger Szeneviertel. 350 Jahre Stadtrechte Altona. NDR.de, 21.8.2014.
"Den entscheidenen Wurf gewagt". Eine Bombe soll Hitler töten. NDR.de, 18.7.2014.
Ein Waldpark für Städter: Der Volkspark Altona. NDR.de, 27.6.2014.
Leben in der Großstadt um 1900. NDR.de, 26.6.2014.
Kinderchöre und Superstars: Kultur im Stadtpark. NDR.de, 26.6.2014.
Vater des Volksparks: Ferdinand Tutenberg. NDR.de, 25.6.2014.
Vor 70 Jahren: V1-Bomben explodieren in London. NDR.de, 13.6.2014.
Vor 65 Jahren: Das Grundgesetz tritt in Kraft. NDR.de, 23.5.2014.
1914: Altona lädt zur großen Gartenschau. NDR.de, 15.5.2014
Willy Brandt. Hoffnungsträger der 68er? NDR.de, 14.12.2013
Willy Brandt. Prägende Jahre im Exil. NDR.de, 10.12.2013
Willy Brandt. Ein Spion bringt den Kanzler zu Fall. NDR.de, 10.12.2013
„Himmel auf Zeit“ – Die Kultur der 20er Jahre in Hamburg. In: UHH Hochschulmagazin 3/2010, S. 37–39.
Irgendetwas bleibt immer hängen. Walter Kempowski war eben kein Spion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.2009.
AUFSÄTZE
Die Literarische Gesellschaft zu Hamburg und das Heine-Denkmal. In: Hamburgs Heinrich Heine – denkmalbewegt. Für den Heine-Haus e. V. Hamburg hg. von Beata Borowka-Clausberg. Baden-Baden: Georg Olms 2024, S. 150–157.
Seebad, Hafen, Garnison – Der Sonderfall Ritzebüttel und Cuxhaven. In: Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Bd. 4: Von preußischer Zeit bis ins 21. Jahrhundert. Hg. von Norbert Fischer und Michael Ehrhardt. Stade: Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2023, S. 933–980.
Das ideale Landleben. Christian und Luise zu Stolberg in Tremsbüttel (1777–1800). In: Kaleidoskop. Gesammelte Fragmente rund um die Eutiner Landesbibliothek. Festschrift für Frank Baudach. Hg. von Silke Gehring und Martin Grieger. Eutin: Lumpeter und Lasel 2023, S. 67–86.
Das kulturelle Leben während der Revolution in Hamburg. In: Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19. Hg. von Hans-Jörg Czech u.a. Kiel/Hamburg: Wachholtz 2018, S. 173–185.
Der Teppichkauf des Thomas Mann. Sittenwidrigkeit, Anfechtung und die Renaissance einer Rechtsfigur. In: Neue Juristische Wochenschrift 11/2018, S. 743–746. [zusammen mit Ulrich Krüger].
„Bei den Unterirdischen“. Kunst und Literatur der 1920er Jahre in Altona. In: 350 Jahre Altona. Von der Verleihung der Stadtrechte bis zur Neuen Mitte (1664–2014). Hg. von Hans-Jörg-Czech, Vanessa Hirsch und Franklin Kopitzsch. Dresden: Sandstein 2014, S. 214–223. [zusammen mit Friederike Weimar].
Arbeitstitel „Mega“. Gesamtwerkskonzeptionen bei Kempowski, Fontane, Balzac und anderen. In Fontane-Blätter 95 (2013), S. 135–151.
Einleitung. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. In: Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Hg. zusammen mit Ingrid Schröder unter Mitarbeit von Norbert Fischer, Anna-Maria Götz, Johanna Meyer-Lenz, Mirko Nottscheid, Myriam Richter und Bastian Weeke. Hamburg: DOBU-Verlag 2012. (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4), S. 7–16. [zusammen mit Ingrid Schröder]
Das literarische Feld im „Dritten Reich“ in Hamburg. Einleitung. In: Das literarische Feld in Hamburg 1933–1945. Hg. zusammen mit Hans-Ulrich Wagner. Hamburg: Dr. Kovacs 2012, S. 7–14. [zusammen mit Hans-Ulrich Wagner]
Verlage und Buchhandlungen in Hamburg zwischen 1933 und 1945. In: Das literarische Feld in Hamburg 1933–1945. Hg. zusammen mit Hans-Ulrich Wagner. Hamburg: Dr. Kovacs 2012, 35–52.
Nachwort. In: „Wenn das man gut geht!“. Walter Kempowski. Aufzeichnungen 1956–1970. Hg. München: Knaus 2012, S. 607–615.
Brief – Kultur – Edition. Bericht von den editionsphilologischen Arbeitstagungen in Eutin 2009 und 2011. In: Vossische Nachrichten 10 (2012), S. 88–92. [zusammen mit Frank Baudach und Paul Kahl]
„Zu meiner Zeit zogen die Mädchen nicht hinaus in die Welt“ – Backfischliteratur und bürgerliche Frauenbewegung. In: „Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894–1945“, hg. von Sabine Hastedt und Sarah Guddat. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2011, S. 277–293.
Brief – Kultur – Edition. Sechste editionsphilologische Arbeitstagung, Eutin, 17./18. Juni 2011. In: Editio 25 (2011), S. 216–218. [zusammen mit Frank Baudach].
Ökonomie und Orient. Kaufmannsliteratur in der Hamburger Commerzbibliothek. In: Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp, Göttingen: V&R unipress 2011, S. 231–245.
Kritische Frauenliteratur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Konturen eines Forschungsfelds. In: Literatur und bürgerliche Frauenbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Forschungsberichte und Studien. Hg. von Dirk Hempel. Hamburg 2010, S. 4–7.
„Studierte Mädel“? Die Diskussion um das Frauenstudium im Spiegel der Backfischliteratur zwischen Kaiserreich und Nazizeit. In: Interjuli 2010, H. 2, S. 61–79.
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg – Dichter, Staatsmann, Konvertit. In: Stolberg 1210–2010. Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts, hg. von Philipp zu Stolberg-Wernigerode und Jost-Christian zu Stolberg-Stolberg. Dößel: Stekovics 2010, S. 188–201.
Heinrich Meyer-Benfey. Frauenbewegung, Tagore und die Allgemeine Literaturwissenschaft zwischen 1919 und 1939. In: 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Hg. von Mirko Nottscheid und Myriam Richter in Verbindung mit Ingrid Schröder und Hans-Harald Müller. Berlin/Hamburg: Reimer 2010 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 19), S. 125–147.
„Der Vernünfftler“ – Johann Mattheson und der britisch-deutsche Kulturtransfer in der Frühaufklärung. In: Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, hg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn, Hildesheim: Olms 2010, S. 99–113.
Von „Afterweisen“, „dummkalten Kerls“ und „wahrer Aufklärung“ – Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und das 18. Jahrhundert. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819) – Standesherr wider den Zeitgeist. Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek und des Gleimhauses Halberstadt. Hg. von Frank, Baudach in Zus.arb. mit Ute Pott und Dirk Hempel. Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2010, S. 99–108.
Einleitung. In: „Himmel auf Zeit“. Die Kultur der 20er Jahre in Hamburg. Hg. von Dirk Hempel und Friederike Weimar. Neumünster: Wachholtz 2010, S. 11–18.
„Karger vielleicht als wo anders, schwer abgerungen“. Literatur in Hamburg. In: „Himmel auf Zeit“. Die Kultur der 20er Jahre in Hamburg. Hg. von Dirk Hempel und Friederike Weimar. Neumünster: Wachholtz 2010, S. 67–92.
Brief – Kultur – Edition. Editionsphilologische Arbeitstagung, Eutin. 15./16. Mai 2009. In: Editio 23 (2009). [Zusammen mit Frank Baudach und Paul Kahl]
Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert – Einführung und Forschungsaufriss. In: Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Wallstein 2008. (Das achtzehnte Jahrhundert 32,2, Themenheft), S. 171–185.
Einleitung. In: „Denn wovon lebt der Mensch?“ Literatur und Wirtschaft. hg. von Dirk Hempel und Christine Künzel. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009, S. 9–18. [Zusammen mit Christine Künzel]
Spieler, Spekulanten, Bankrotteure in der Literatur des Realismus. In: „Denn wovon lebt der Mensch?“ Literatur und Wirtschaft. hg. von Dirk Hempel und Christine Künzel. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009, S. 97–115.
Der Autor im „Leib der Geschichte“. Kempowskis Multimediaprojekt Ortslinien. In: Detlev Schöttker (Hg.): Adressat Nachwelt. Brief und Autorschaft in der deutschen Literatur. München: Fink. 2008, S. 217–223.
Brief – Kultur – Edition. Editionsphilologische Arbeitstagung, Eutin. 21./22. September 2007. In: Editio 22 (2008), S. 213–214. [Zusammen mit Frank Baudach und Paul Kahl]
Das hamburgische Amt Ritzebüttel im 18. Jahrhundert. In: Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser, im Auftr. des Landschaftsverbandes der Ehem. Herzogtümer Bremen und Verden hg. von Hans-Eckhard Dannenberg, Bd. 3, Stade: Landschaftsverb. der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2008, S. 363–374.
„Der Spuk verfliegt ...“ Walter Kempowski in der Bundesrepublik. In: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik, hg. von Walter Schmitz und Jörg Bernig, Dresden: thelem 2009, S. 109–124.
Verein, Politik und Literatur. Literarisch-kulturelle Vereine in Dresden und Breslau 1840–1890. Prämissen und Perspektiven ihrer Erforschung. In: Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV), hg. im Auftr. des MGV von Walter Schmitz in Verb. mit Jürgen Joachimsthaler. Dresden: thelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 470–476.
Brief – Kultur – Edition. Eine editionsphilologische Arbeitstagung in der Eutiner Landesbibliothek. 30.9./1.10.2005. In: Editio 20 (2006), S. 205–207. [Zusammen mit Frank Baudach und Paul Kahl]
Stuckrad-Barre und Kempowski. Eine Annäherung. In: Auto(r)inszenierungen: Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien, hg. von Christine Künzel und Jörg Schönert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 209–221.
Die Litterarische Gesellschaft zu Hamburg (1891–1933). Prämissen und Perspektiven ihrer Erforschung. In: Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte (HAR) 44 (2005/2006), S. 88–90.
Autor, Erzähler und Collage in Walter Kempowskis Gesamtwerk. In: „Was das nun wieder soll?“ Von „Im Block“ bis „Letzte Grüße“. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hg. von Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S. 21–33.
Bericht über die editionsphilologische Arbeitstagung zur Literatur- und Kulturgeschichte 1750–1850. Schwerpunkt: Briefeditionen. Göttingen 8./9.10.2004. In: Editio 19 (2005), S. 176–182. [Zusammen mit Frank Baudach und Paul Kahl]
Herzensfreundinnen im Gespräch. Die „Briefe und Journale der Fürstin Louise Ferdinande zu Anhalt-Cöthen, Gräfin Auguste Friederike zu Ysenburg-Büdingen und Gräfin Auguste Eleonore zu Stolberg-Wernigerode aus den Jahren 1764–1784“. In: Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit. Zusammengestellt von Wilhelm Haefs und Holger Zaunstöck, hg. von Carsten Zelle Wolfenbüttel 2004 (Das achtzehnte Jahrhundert 28,2), S. 261–272.
Heinrich Meyer-Benfey (1869–1945). Forschung, Lehre und Engagement am Rande des Existenzminimums. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 25/26 (2004), S. 87–88.
Selbstzeugnisse als historische Quelle. In: Das Kriegstagebuch eines kaiserlichen Seeoffiziers (1914–1918) – Kapitänleutnant Hermann Graf von Schweinitz. Hg. von Kurt Graf von Schweinitz. Bochum: Winkler 2003. (Kleine Schriftenreihe zur Militär – und Marinegeschichte Bd. 3), S. 11–18.
Das Duell des Magnus Graf zu Stolberg und die Reaktion seiner Brüder Christian und Friedrich Leopold im Kontext von christlicher Religiosität und aristokratischem Standesbewußtsein. In: Wirken und Bewahren. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und zur Geschichte der Eutiner Landesbibliothek. Festschrift für Ingrid Bernin-Israel. Hg. von Frank Baudach und Axel E. Walter. Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2003 (Eutiner Forschungen Bd. 8), S. 133–156.
Stand, Techniken und Perspektiven quellenorientierter Arbeitsprojekte zur Literaturgeschichte um 1800. Ein interdisziplinäres Arbeitsgespräch in der Eutiner Landesbibliothek 7./8. März 2003. In: Vossische Nachrichten 7 (2003), S. 35–43.
„Ein endloser Dialog zwischen Irrsinnigen.“ Kempowskis „Bloomsday 97“. In: Das Schöne und das Triviale. Hg. von Gert Theile. München: Fink 2003 (Weimarer Editionen), S. 161–172.
Der Dichter als Fürstendiener. Stolberg im Zwiespalt von privater und öffentlicher Existenz. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Beiträge zum Eutiner Symposium im September 1997, hg. von Frank Baudach, Jürgen Behrens und Ute Pott, Eutin: Struve 2002. (Eutiner Forschungen Bd. 7), S. 127–153.
Überlegungen zu einer Stolberg-Briefausgabe. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. (1750–1819). Beiträge zum Eutiner Symposium im September 1997, hg. von Frank Baudach, Jürgen Behrens und Ute Pott, Eutin: Struve 2002. (Eutiner Forschungen Bd. 7), S. 293–297.
Deutsche Adelsbriefwechsel im dänischen Gesamtstaat als kulturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung. In: Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert, hg. von Carsten Zelle, zusammengestellt von York-Gothart Mix, Wolfenbüttel 2001 (Das achtzehnte Jahrhundert 25,2), S. 205–220.
Die „Vereinigung der Wohldenkenden“. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg als Mittelpunkt interkonfessioneller konservativer Kommunikationsstrukturen um 1815. In: Westfälische Zeitschrift 151/152 (2001/2002), S. 107–131.
„Zeit für die Musen und Zeit für den Genuß der Natur“. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg als Landvogt in Neuenburg. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 2000. (Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Vorträge, Reden, Berichte, Nr. 35.)
Walter Kempowski und „Die deutsche Chronik“. Beiheft zu: Walter Kempowski, Die deutsche Chronik. Gesamtausgabe in 6 Romanen und 3 Befragungsbänden, München: btb 1999.
Gedichte im Brockeswald. Ein Literaturpfad führt ins 18. Jahrhundert. In: Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser 17, Nr. 3 (1998), S. 31.
Brockes und seine Gärten. Vortrag, gehalten am 4. März 1997 im Schloß Ritzebüttel. Cuxhaven: Schloßverein 1997.
Einst ein „Lust-Revier“. Der Brockeswald in Cuxhaven [mit 7 Abb.]- In: Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser 16, Nr. 2 (1997), S. 5–7.
Aristokrat und Reformer. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg als Kammerpräsident in Eutin. In: Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Hg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel, Eutin: Struve 1997 (Eutiner Forschungen Bd. 5), S. 347–364.
Barthold Heinrich Brockes und der Wald Barnhope. Zur Erschließung und Gestaltung von Natur in der frühen Aufklärung. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 75 (1996), S. 25–42.
„Ist aber denn Jugendfreundschaft in unsern Zeiten gar nicht mehr?“ Friedrich Leopold Graf Stolberg und Johann Heinrich Voß. Ein problematisches Verhältnis. In: The University of Dayton Review 24, No. 1 (1996), S. 11–28.
Ein Chor tausendfacher Erinnerung. Das Kempowski Archiv in Nartum. In: Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser 15, Nr. 2 (1996), S. 6–7.
LEXIKON- UND HANDBUCHARTIKEL
Christian zu Stolberg Stolberg. Storman Lexikon online 2022.
Joachim Heinrich Campe. Storman Lexikon online 2022.
Johann Heinrich Ludwig Flögel. Storman Lexikon online 2022.
Luise zu Stolberg Stolberg. Storman Lexikon online 2021.
Julia von Reventlow. Stormarn Lexikon online 2020.
Vier Artikel im Walter-Kempowski-Handbuch. Hg. von Carla Damiano, Sascha Feuchert und Andrea Grünes. Berlin: de Gruyter 2020: Biographie (S. 4–9), Tagebücher (S. 131–137), Haus Kreienhoop (S. 264–266), Rezeption (S. 332–335).
Walter Kempowski. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Bd. 3. Im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden hg. von Heike Schlichting. Stade 2018. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 54), S. 161–164.
Wilhelm Heidsiek. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Bd. 3. Im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden hg. von Heike Schlichting. Stade 2018. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 54), S. 131–132.
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 25. Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 407–409.
Heinrich Meyer-Benfey. In: Hamburgische Biografie. Bd. 5. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2010, S. 260–261.
Christian Friedrich Hunold. In: Hamburgische Biografie. Bd. 5. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2010, S. 198–199.
Marie von Felseneck. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Begründet von Alfred C. Baumgärtner und Heinrich Pleticha, hg. von Kurt Franz, Günter Lange und Franz Josef Payrhuber. Meitingen: Corian, 34. Erg.-Lfg. Okt. 2008.
Willi Bredel. In: Hamburgische Biografie. Bd. 4. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2008, S. 64–66.
Johann Georg Büsch. In: Hamburgische Biografie. Bd. 4. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2008, S. 74–75.
Gorch Fock. In: Hamburgische Biografie. Bd. 4. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2008, S. 101–103.
Helmut Heißenbüttel. In: Hamburgische Biografie. Bd. 4. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2008, S. 143.
Christian Friedrich Löwen. In: Hamburgische Biografie. Bd. 4. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein 2008, S. 217–218.
Aline Bußmann. In: Hamburgische Biografie. Bd. 4. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein, 2008, S. 77–78.
Barthold Heinrich Brockes. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden hg. von Brage Bei der Wieden und Jan Lokers. Bd. 1. Stade 2002. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 16), S. 61–65.
Joachim Ringelnatz. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden hg. von Brage Bei der Wieden und Jan Lokers. Bd. 1. Stade 2002. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 16), S. 270–272.
Johann Heinrich Voß. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden hg. von Brage Bei der Wieden und Jan Lokers. Bd. 1. Stade 2002. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 16), S. 332–335.
EDITIONEN
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. 256 Briefe. (Hg.) Eutin: Eutiner Landebibliothek 2014. (Eutiner Forschungen 12)
Zu Klopstocks 200. Todestag: Gerhard Anton von Halems Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in Hamburg zum Jahreswechsel 1779/1780. In: Vossische Nachrichten 7 (2003), S. 24–30.
Neun unveröffentlichte Briefe aus der Sammlung Stolberg. Christian Graf zu Stolberg, Friedrich Maximilian Klinger, Gerhard Anton von Halem, Friedrich de la Motte Fouqué. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2003, S. 141–160.
Ein Brief Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs an Johann Martin Miller, Kopenhagen, 21.5.1774. In: „Wohne immer in meinem Herzen und in den Herzen meiner Freunde allesbelebende Liebe!“ Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Aus der literarisch-historischen Sammlung des Grafen Franz zu Stolberg. 1210 – 1750 – 2001. Bearbeitet von Paul Kahl. Hg. von Elmar Mittler und Inka Tappenbeck. Göttingen 2001 (Göttinger Bibliotheksschriften 17) (Katalog zur Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Paulinerkirche, 11. November 2001 bis 20. Januar 2002), S. 117–118.
Ein wiederentdeckter Briefwechsel zwischen Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg und Christian Ernst und Christian Friedrich Grafen zu Stolberg-Wernigerode. 2 Teile (Einleitung und ausgewählte Edition). In: Stolberger Familienbriefe 1994. [Privatdruck]
KATALOGBEITRÄGE
Einleitungskapitel und Exponatbeschreibungen. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Standesherr wider den Zeitgeist. Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek und des Gleimhauses Halberstadt. Hg. von Frank Baudach in Zus.arb. mit Ute Pott und Dirk Hempel. Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2010. (Veröffentlichungen der Eutiner Landesbibliothek 7).
Fünf Exponatbeschreibungen. In: „Wohne immer in meinem Herzen und in den Herzen meiner Freunde allesbelebende Liebe!“ Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Aus der literarisch-historischen Sammlung des Grafen Franz zu Stolberg. 1210 – 17150 – 2001. Bearbeitet von Paul Kahl. Hg. von Elmar Mittler und Inka Tappenbeck. Göttingen 2001 (Göttinger Bibliotheksschriften 17) (Katalog zur Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Paulinerkirche, 11. November 2001 bis 20. Januar 2002)
REZENSIONEN
Brockes, Barthold Heinrich: Werke. Göttingen: Wallstein 2013. 2.1. u. 2.2.:Irdisches Vergnügen in Gott. Hg. u. komment. von Jürgen Rathje. In: Germanistik 54 (2013), H. 3–4, S. 461.
Brockes, Barthold Heinrich: Werke. Göttingen: Wallstein 2012. 1. Selbstbiographie, Verdeutscher Bethlehemitischer Kinder-Mord, Gelegenheitsgedichte, Aufsätze. Hg. u. komment. von Jürgen Rathje. In: Germanistik 53 (2012), H. 3–4, S. 527–28.
Balmer, Susanne: Der weibliche Entwicklunsgroman. Germanistik 52 (2011), H. 3/4, S. 744.
Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2008. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert Bd. 30). In: Vossische Nachrichten Nr. 10, 2012.
Bönig, Holger: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson. Studien zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik. Bremen 2011, (Presse und Geschichte, Neue Beiträge 50). In: Germanistik 52 (2011), H. 1–2, S. 251.
Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Hg. von Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis und Marianne Willems. Tübingen: Niemeyer 2006. In: Das achtzehnte Jahrhundert 32,1 (2008), S. 308.
„Ein Mann von Feuer und Talenten“. Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer. Hg. von Rüdiger Schütt. Göttingen: Wallstein 2005. In: Das achtzehnte Jahrhundert 32,1 (2008), S. 309.
Eleoma Joshua: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg and the German Romantics. Oxford u. a.: Peter Lang 2005. (Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 36). In: Vossische Nachrichten 9 (2008), S. 88–90.
Tanja Dückers: Morgen nach Utopia. Kritische Beiträge. Berlin: Aufbau 2007. In: Literaturkritik.de Nr. 3, März 2008.
Martin Hielscher: Uwe Timm. München: dtv 2007. In: Literaturkritik.de Nr. 3, März 2008.
Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. Hg. von Wilhelm Marx. Göttingen: Wallstein 2007. In: Literaturkritik.de. Nr. 3, März 2008.
August Goethe: „Vertreter, Vertrauter und Vermittler“ seines Vaters. Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Hg. von Gerlinde Ulm Sanford. Bd. 1: Text; Bd. 2: Kommentar und Register. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2005. In: IASL-online [13.6.2007]
Wilsons Weimar und die Französische Revolution. Bekannte und unbekannte Dokumente aus den Jahren 1792/93. (Rezension über: W. Daniel Wilson [Hg.]: Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Köln u.a.: Böhlau 2004.) In: IASL-online [07.02.2006]
Jürgen Voss (Hg.): Liselotte von der Pfalz. Briefe an die Gräfin Johanna Sophie von Schaumburg-Lippe, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2003. In: Sehepunkte 5 (2005), Nr. 2 [15.02.2005]
Jürgen Voss (Hg.): Johann Daniel Schöpflin. Wissenschaftliche und diplomatische Korrepondenz, Stuttgart: Thorbecke 2002. In: Sehepunkte 5 (2005), Nr. 2 [15.02.2005]
Christian August Vulpius: Der Goetheschwager, Romanfabrikant und Bibliothekar des klassischen Weimar in seinen Briefen. (Rezension über: Andreas Meier (Hg.): Christian August Vulpius: Eine Korrespondenz zur Geschichte der Goethezeit. Bd. 1: Brieftexte/Bd. 2: Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter 2003.) In: IASL-online [24.11.2004]
Eckart Kleßmann: Barthold Heinrich Brockes. Hamburg: Ellert und Richter 2003. (Hamburger Köpfe). In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 83 (2004), S. 268–269.
Mensch sein und den Menschen nützen. Hermann Allmers und seine Künstlerfreunde. Katalog der Ausstellung der Hermann-Allmers-Gesellschaft e.V. und des Landkreises Cuxhaven im1000. Todesjahr von Hermann Allmers. Hg. von Axel Behne und Oliver Gradel. Otterndorf 2002. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 83 (2004), S. 271–272.
Eckart Kleßmann: Barthold Heinrich Brockes. Hamburg: Ellert und Richter 2003. (Hamburger Köpfe). In: www.hamburg.de [15.8.2003].
Eckart Kleßmann: Geschichte der Stadt Hamburg. Hamburg: Die Hanse 3. Aufl. 2002. In: www.hamburg.de [12.12.2002].
Ruth Gay: Narrele, was lachst du? Ostjuden in Amerika. Berlin: Siedler 2001. In: transatlantic 3 (2001), S. 41.
Otterndorf. 600 Jahre Stadtgeschichte an der Nordsee. Siebenunzwanzig Aufsätze zur Wiederkehr der Verleihung des Stadtrechts am 9. Oktober 1400. Im Auftr. Der Stadt Otterndorf hg. von Axel Behne. Otterndorf 2000. Kranichhaus-Schriften 3). In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 80 (2001), S. 213–215.
Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. Unter Mitarb. von Christine Krotzinger hg. von Hans-Georg Kemper, Uwe-K. Ketelsen und Carsten Zelle. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1998. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 80). In: Stader Jahrbuch. Wissenschaftliches Jahrbuch für die Landesgeschichte der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln 89/90 (1999/2000), S. 254–256.
Philip Königs: Die Dynastie aus Deutschland. Die hannoverschen Könige von England und ihre Heimat. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 1998. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 117). In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 79 (2000), S. 218–220.
Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Hg. vom Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt und Stadtmuseum Oldenburg. Oldenburg: Isensee 1999. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 79 (2000), S. 222–224.
Lesley Drewing: Die Shakespeare-Übersetzung von Johann Heinrich Voß und seinen Söhnen. Eutin: Struve 1999. (Eutiner Forschungen, Bd. 4; Eutiner Bibliothekshefte, Heft 5/6). In: Vossische Nachrichten Nr. 6., September 2000, S. 83–86.
Arne Andersen: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 1997. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 77/78 (1998/99), S. 470–473.
Axel Schildt. Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg: Christians 1995. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte. Bd. 31) (zugl. Habil.-Schrift Hamburg 1991/92). In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 76 (1997), S. 316–322.
Hermann Allmers zum 175. Geburtstag. Hg. im Selbstverlag der Hermann-Allmers-Gesellschaft, Red. Axel Behne. Rechtenfleth 1996. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 76 (1997), S. 343–345.
SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Interpretation zu Walter Kempowskis "Tadellöser & Wolff", S. 254: "A little hold-up in the city". In: Lars Bardram: Stellenkommentare zu "Tadellöser & Wolff", S. 159–160. 2021.
Walter Kempowski: „Herzlich willkommen“. In: Hildegard Kempowski liest Walter Kempowski, „Herzlich willkommen“. Begleitheft zur CD-Edition, Georgsmarienhütte: cpo-ton 2013, S. 12–13.
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Register, Biographische Annotationen, Quellenverzeichnis, Archivverzeichnis. In: Walter Kempowski. Das Echolot. Abgesang 45. Ein kollektives Tagebuch. München: Albrecht Knaus Verlag 2005. S. 705–729. [unter Mitarbeit von Barbara Münch-Künast]
Walter Kempowski. In: Walter Kempowski liest „Schöne Aussicht“. Begleitheft zur CD-Edition, Georgsmarienhütte: cpo-ton 2004, S. 8–9.
Einleitung. In: Aus der Bibliothek Dr. Jürgen Behrens. Hamburg: Antiquariat Koppel 2004.
Walter Kempowski. In: Walter Kempowski liest „Aus großer Zeit“. Begleitheft zur CD-Edition, Georgsmarienhütte: cpo-ton 2003, S. 8–9.
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Register, Biographische Annotationen, Quellenverzeichnis, Archivverzeichnis. In: Walter Kempowski. Das Echolot. Barbarossa ‘41. Ein kollektives Tagebuch. München: Albrecht Knaus Verlag 2002. S. 705–729. [unter Mitarbeit von Kirsten Hering und Barbara Münch-Künast]
Walter Kempowski. In: Walter Kempowski liest „Tadellöser & Wolff“. Begleitheft zur CD-Edition, Georgsmarienhütte: cpo-ton 2001, S. 9–10.
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Register, Biographische Annotationen, Quellenverzeichnis, Archivverzeichnis. In: Walter Kempowski: Der Rote Hahn. Dresden 1945, München: btb 2001, S. 361–379.
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Register, Biographische Annotationen, Quellenverzeichnis, Archivverzeichnis. In: Walter Kempowski. Das Echolot. Fuga furiosa. Ein kollektives Tagebuch. 12.1.–14.2.1945, München: Albrecht Knaus Verlag 1999. Bd. 4, S. 837–904. [unter Mitarbeit von Kirsten Hering und Barbara Münch-Künast]